Hallo ihr Lieben,
es ist schon wieder so weit – ein neuer Beitrag für das LACKphabet steht an!
Als ich vor zwei Wochen das Thema für D auf Jasmins Blog las, hab ich ja innerlich schon ein wenig gejubelt – ich liebe Dotticures!
Nicht nur, dass das eine sehr unkomplizierte und schnelle Nailart-Technik ist, nein – mit einer Dotticure hat man eigentlich ein schier unerschöpfliches Ideenspektrum parat.
Wie schon beim CleanUp werde ich den heutigen Beitrag in verschiedene Abschnitte teilen – die da wären:
♦ Was ist eine Dotticure?
♦ Was brauche ich für eine Dotticure?
♦ Wie mache ich eine Dotticure?
Macht euch bereit, denn jetzt geht es los 😉
Was ist eine Dotticure?
Eine Dotticure ist, kurz und knapp, nicht anderes als der Zusammenschluss zweier englischer Wörter: dot und manicure – also Punkt und Maniküre → Pünktchenmaniküre.
Was brauche ich für eine Dotticure?
Für eine Dotticure braucht man – im Prinzip – nur wenige Dinge. Zum einen natürlich einen Basislack, der auf den ganzen Nagel aufgetragen wird. Und dann mindestens einen andersfarbigen Lack für die Punkte – ob ihr dabei auf Kontraste, Komplementärfarben oder eher harmonische Farben setzt, bleibt ganz euch überlassen. Man kann mit nur einer Punktfarbe tolle Designs kreieren oder es mit vielen Lacken ganz kunterbunt gestalten – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Dann braucht ihr natürlich noch etwas, mit dem ihr eure Punkte setzen könnt. Am gängigsten sind hier wohl Dotting Tools. Diese findet man in vielen Onlineshops von mehreren Herstellern – einzeln oder gerne auch in größeren Sets. In der Regel beinhalten diese 5 Dotting Tools mit je zwei Seiten, an denen verschieden große Metallkugeln sitzen – man erhält also 10 unterschiedlich große Punkte. Ich persönlich besitze das 5er-Set von PicturePolish.
Wenn man nun keine Dotting Tools zuhause hat und das Ganze erst einmal ausprobieren möchte, kann man auch auf ein paar „Hausmittelchen“ zurückgreifen. Ein paar Alternativen zum klassischen Dotting Tool wären:
◊ Rosenholzstäbchen
◊ Zahnstocher
◊ das runde Ende einer Haarklammer/Bobby Pin
◊ das Ende eines Pinselstiels
◊ das Graphitende eines Bleistiftes (das sollte man aber mit Klarlack bepinseln, sonst gibt es unschöne Flecken 😉 )
◊ den runden Kopf einer Stecknadel (aus Verletzungsschutz empfiehlt es sich, das spitze Ende im Radiergummi eines Bleistifts zu versenken)
◊ ein Kugelschreiber, dessen Mine leer und sauber ist
Desweiteren braucht ihr eine Silikonmatte, einen Joghurteimerdeckel, eine Klarsichtfolie oder ein einfaches Blatt Papier.
Wie mache ich eine Dotticure?
Bevor ihr mit euren Pünktchen anfangt solltet ihr euch gut überlegen, welche Art der Dotticure ihr machen wollt. Es gibt die geordnete Dotticure – zB einfache Linien, kleine Ornamente oder Polka Dots. Oder steht euch lieber eine ungeordnete Dotticure wie eine Pünktchenwolke im Sinn?
Für welche Designs ihr euch entscheidet, ist natürlich eure Sache 😉 das Grundprinzip einer Dotticure ist aber bei allen das Gleiche:
Zuerst lackiert ihr die Nägel in eurer gewünschten Basisfarbe und lasst diese gut trocknen. Dann tropft ihr einen etwas größeren Lacktropfen auf eure Silikonmatte/Klarsichtfolie/Joghurtdeckel/Papierbogen, nehmt euer Dotting Tool (oder eure Alternative), taucht dies in den Lack und setzt den ersten Punkt auf euren Nagel. So verfahrt ihr dann mit allen Punkten und Farben, die ihr setzten wollt.
Es empfiehlt sich, nach ein paar wenigen Punkten euer Dotting Tool mit Lackentferner und Wattepad zu reinigen, da der überschüssige Lack schnell an der kleinen Kugel festkrustet und den Auftrag erschwert.
Sobald ihr zufrieden seid – und eure Pünktchen getrocknet sind – versiegelt ihr das Ganze noch mit Topcoat. Fertig ist eure Dotticure! 🙂
Hier habt ihr noch ein paar Beispiele von Dotticures, die ihr hier auf dem Blog finden könnt – nutzt dafür einfach den Hashtag Dotticure 🙂
Wie findet ihr Dotticures? Habt ihr schonmal welche gemacht? Oder ist die Technik für euch ganz neu? Wie man eine Dotticure auch abwandeln kann, zeige ich übrigens in meiner heutigen Nailart.
Lasst mir doch gerne einen Kommentar da, wenn ihr noch weitere Tipps und Tricks zur Dotticure für mich habt 🙂
Dein Design hatte ich ja schon direkt heute morgen auf Instagram bewundert, das ist toll geworden! Auch die Auswahl an Designs ist cool, du hast ja schon ganz schön viel gepunktet und das eine oder andere erkenne ich auch wieder 😉
Jaa, das Herzchen hab ich bei dir gemopst 😄 danke fürs Reinlesen ❤
Toller Beitrag! Und total soooo tolle Designs!
Vielen Dank 😄🤗