[unbeauftragte Werbung // Markennennung]
Hallo ihr Lieben,
auf geht’s in eine neue Woche mit einem neuen Thema der frischlackiertchallenge. Steffi möchte Gradients von uns sehen und man sollte meinen, dass das für eine einigermaßen geübte Nailista wie mich ja doch ein Leichtes wäre. Haha, Pustekuchen – dieses Mal war so richtig der Wurm drin. Ganze drei Mal habe ich angefangen, bis ich zufrieden war mit meinem Ergebnis. Ich weiß echt nicht, was da los war. Glücklicherweise habe ich ja aber doch noch etwas zustande gebracht, und das gibt es jetzt für euch zu sehen.
Die Basis – a-england Carnation Lily Lily Rose
Um ein schönes Gradient zu erhalten, lackiere ich ja zunächst immer den hellsten Lack des Farbverlaufs – in diesem Falle war es Carnation Lily Lily Rose von a-england. Dabei handelt es sich um einen sehr silbrigen, leicht blauvioletten Linear-Hololack – ich möchte sogar behaupten, dass das mein erster a-england überhaupt war, der durfte also doch schon ein Weilchen bei mir wohnen, bis er mal zum Zuge kam.
Das etwas gesetztere Alter machte sich vor allem beim Auftrag bemerkbar – die alten a-englands haben nämlich noch einen recht dünnen, rund gebundenen Pinsel. Die neueren Lacke hingegen besitzen ja die breiten, flachgebundenen, mit denen das Lackieren für mich noch viel einfacher geht. In der Deckkraft musste Carnation Lily Lily Rose aber keine Abstriche machen, in zwei Schichten deckte der Basislack vollkommen.
Übrigens habe ich diesmal nicht den Liquid Nails, sondern den 6 in 1 von ANNY als Basecoat verwendet und siehe da: der Auftrag des a-england war viel besser – ihr erinnert euch vielleicht, dass ich da bei Mrs Danvers und Je Reviens so meine Probleme hatte. Ich werde das nochmal testen, bei Gelegenheit.
Das Gradient – Dab, Dab, Dab, make my Nails look fab!
Bevor wir uns jetzt aber schon mit nachfolgenden Blogbeiträgen befassen, kümmern wir uns erst einmal noch um den heutigen. Das Gradient will ja noch getupft werden. Dafür wählte ich neben Carnation Lily Lily Rose auch noch The Scent of Azaleas sowie The Most Happy aus meinem kleinen, aber feinen a-england-Sortiment. Wie immer feuchtete ich mein Gradientschwämmchen etwas an, das hilft mir, die Farben noch besser zu verblenden. Falls ihr da Probleme habt, probiert es doch gerne mal aus. Nach drei Tupfrunden war ich dann auch zufrieden, und ich konnte mich ans Cleanup machen.
Ein bisschen schade finde ich, dass man nach dem Tupfen irgendwie gar nicht mehr so viel vom The Most Happy wahrnimmt. Bei der Farbauswahl hob sich der Lack noch deutlich von The Scent of Azaleas ab, aber im Zwischenergebnis geht er doch ganz schön unter – ich schwöre aber, dass ich alle drei Farben verwendet habe! Ganz echt!
Und dann stand ich vor der Qual der Wahl – soll ich nun einen Topcoat verwenden, oder nicht? Denn immerhin hatte ich gelernt, dass sich Topcoat nicht so gut mit dem flaming Holoeffekt der Return to Manderley-Lacken verträgt – und The Scent of Azaleas gehörte da ja dazu. Allerdings war die Lackoberfläche durch das Tupfen alles andere als schön und eben. Was also tun?
Letztlich gab ich mich meinem inneren Monk geschlagen und trug eine Schicht des trend IT UP UV Powergel High Shine Topcoats auf – und siehe da, auf einmal tauchte The Most Happy wieder auf! Was für ein eleganter Zaubertrick! Und, ich finde, es holo-t auch mit Topcoat noch ganz schön stark. Da hatte ich wohl nochmal Glück, wie es scheint.
Letztenendes bin ich doch ganz zufrieden, wie sich mein Dilemma mit den Gradients aufgelöst hat. Es ist jetzt halt kein fancy und hochkomplexes Nailart geworden, aber am Ende des Tages war ich einfach nur noch froh, dass überhaupt etwas dabei herausgekommen ist. Ich hoffe, ihr könnt es mir nachsehen? Ich werde mich jetzt auf jeden Fall mal bei Steffi umsehen, ich bin schon gespannt was sie schönes kreiiert hat. Übrigens, falls ihr es noch nicht wusstet, die diesmalige Runde der frischlackiertchallenge ist ja eine „best of“-Challenge der vergangenen neun Runden – und Gradient war damals bei meiner ersten frischlackiertchallenge dabei. Meinen Beitrag dazu findet ihr hier – lustigerweise ist das einer der meistgeklickten Beiträge auf dem Blog. Ihr Schlawiner, ihr 😉
Schön, schön, schön, schööööööön! Ich habe bislang ja noch nie so wirklich Holo Gradients gemacht, weil mir einmal beim Versuch die Farbe flöten ging und nur Holo übrig blieb. Das hier ist wirklich atemberaubend schön.
Ich finde es gerade sehr lustig, dass es im Prinzip dein umgekehrtes PP Gradient ist ♥
Und ich hatte die leise Hoffnung, dass das keinem auffällt. Mist xD wobei ich zugeben muss, dass mir das auch erst hinterher aufgefallen ist. Aber was soll man machen, wenn man lila mag, nicht wahr? Ich hätte das ganze auch in Blau halten können, dafür wären auch genug a-englands da gewesen^^